Kleine Dinge

Es gibt viele kleine Dinge, die jahrelang in Schubladen liegen oder die wir achtlos wegwerfen. Viele von diesen Dingen haben einen Wert und helfen anderen. Von Einzelpersonen bis großen Vereinen ist jeder vertreten und unterstützenswert.

Schritt 1 von meinem Weg

Jeder fängt mal klein an - ich fange zunächst mit Informationen an, welche kleinen Dinge für andere wertvoll sind und welche Organisationen du unterstützen kannst (siehe weiter unten).

Des Weiteren spreche ich mit diesen Organisationen, ob und wie ich diese in das Hopekist Konzept einbinde.

Natürlich sammel ich weitere Informationen - gerne mittels Crowdknowledge, welche kleinen Dinge oder welchen weiteren Organisationen wir helfen können. Nutze den Link und lass dich inspirieren, was andere schon für Ideen hatten.

Schritt 2 von x auf meinem Weg

Die nächsten Schritte bestehen darin, das Konzept von Hopekist weiter zu testen.

Kurz gesagt besteht die Mission - also der Weg zu meiner Vision - darin, einen effizienten Prozess zu entwickeln, wie die kleinen Dinge im großen Maßstab gesammelt werden.

Meine Idee beginnt damit, die Dinge dort zu sammeln, wo die meisten Menschen regelmäßig sind, z.B. in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Als Sammelbox soll ein stapelbarer Behälter in verschiedenen Größen dienen. 

Kommunikation, Logistik, Finanzierung,  Einbindung in den Nachhaltigkeitsprozess der Unternehmen, technologische Aspekte etc. sind weitere Bausteine des Konzeptes. Bleibt gespannt.

Schau doch...

...selber mal in deine Schubladen oder an anderen Orten in deiner Wohnung, ob folgende kleinen Dinge dort zu finden sind.

Briefmarken

Briefmarken gibt es seit über 100 Jahren. Ich habe sogar selber früher gesammelt. Gebrauchte Briefmarken zu spenden, hilft folgender Organisation: die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

Brillen / Sonnenbrillen / Hörgeräte

Eine Sammelbox für Brillen bei mir im Büro war einer der Auslöser für Hopekist. Brillen werden weltweit benötigt, da es viele Sehhilfebedürftige gibt. Sonnenbrillen werden vor allem in hohen Bergregionen gebraucht. Ihr könnt folgenden Vereine und Initiativen unterstützen:
- Deutsches Katholisches Blindenwerk e.V. (Brillen weltweit).
- Deutsches Blindenhilfswerk (Okt. 2021 keine Kapazitäten)
- Shades of Love (des sehr inspirierenden Gründers Jürgen Altmann)

Neben dem Sehen ist das Hören ein sehr wichtiger Sinn der Menschen. Für kleine Menschen mit Hörschäden weltweit sammelt die Stiftung deutscher Lions. Hier könnt ihr helfen: www.kleine-ohren.de

Kabel (Ladekabel etc.)

Kabel bleiben oft übrig - von Monitoren, Smartphones, Akkuladegeräten etc. Diese haben einen Wert wegen des Kupferanteils. Ich habe noch keinen Sozialpartner gefunden, aber wenn Unternehmen Kabel sammeln wollen, werden wir diese zunächst selbst verwerten. Die Unternehmen dürfen bestimmen, an wen sie spenden wollen. Könnte auch als Einnahmequelle für kleinere Sozialpartner dienen (z.B. Tierheime).

Folgende Verwertungsplattform möchte ich mal testen: Schrott 24. Ich finde ihre transparente Preis- und Infopolitik sehr überzeugend.

Kerzenreste

Es gibt Organisationen bzw. Unternehmen die mit Kerzenresten sinnvolle Dinge tun, z.B. die SinnLicht GbR von Dennis und Beate Bayer. Ein gewisser Teil des Umsatzes wird für gute Zwecke gespendet. Die wirklich schönen Kerzen sind zudem nachhaltig. Hier findet ihr mehr Informationen zu SinnLicht

Kleinelektronik (z.B. Mobiltelefone, Tablets)

Für das Spenden von Kleinelektronik wie Mobiltelefone, Tabletts etc. gibt es bereits etliche Prozesse bzw. Anbieter. Ich werde mich hier tiefer einarbeiten, um guten Gewissens die besten Organisationen zu empfehlen.

Selber habe ich schon etliche Althandys gespendet an:
- Pro Wildlife e.V. 

Weiterhin sammeln:
- Deutsche Umwelthilfe e.V. (Info hier)
- NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Info hier)
- kirchliche Organisationen wie missio e.V. (Info hier)

Ein spannendes Startup in diesem Bereich ist:
- Mobile-Box (Info hier)

Korken von Wein- & Bierflaschen

Weinkorken sind Ressourcen, aus denen Organisationen wie der NABU - (Naturschutzbund Deutschland) e.V. oder die Diakonie Kork andere Dinge herstellen, z.B. Dämmstoffe. Deshalb bitte nicht achtlos wegwerfen. Kork ist ein sehr wichtiger Rohstoff. Ebenso helft ihr mit dem Sammeln von

Bierkronkorken oder Korken anderer Flaschen. Hier hat Ingo Petermeier über Jahre eine beachtliche Leistung erbracht. Mir liegt seine Kronkorkensammelaktion auch deshalb am Herzen, weil er die Patientenhilfe Darmkrebs unterstützt. Auch bei mir in der Familie hat dieser Krebs gewütet. 

LEGO®-Steine

Die Idee aus den bunten Steinen mobile Rampen für Rollstuhlfahrer zu bauen, hatte Rita Ebel aus Bielefeld. Aktuell könnt ihr diesen Verein unterstützen, der die Idee der Erfindung aufgegriffen hat:
Menschen in Hanau e.V.

Papierblöcke & Stifte 

Es liegen viele Stifte in unseren Schubladen, bei unseren Kindern oder wir nehmen sie mit von Seminaren oder aus Hotels. Oft schreiben oder malen sie noch. Ebenso gibt es viele Schreibblöcke, Notizblöcke, die wir nie mehr voll schreiben werden. Aber auch Schulmittel von unseren Kindern, z.B. Radierer / Lineale werden gesammelt, u.a. für Kinder in Afrika (oder aktuell für die Ukraine). Sehr engagiert ist hier die Initiative: "Stifte stiften" der 1-2-3 Kinderfonds Stiftung.

Plüschtiere

Neue und neuwertige Plüschtiere, die irgendwo im Schrank oder in einer Kiste auf ihren Einsatz - ein Kind glücklich zu machen - warten, werden vom PLÜSCH-TIERHEIM® Link gesammelt. Ein Teil der Einnahmen werden wiederum an deutsche Tierheime gespendet. Eine tolle Idee, die Hopekist mit Sammelaktionen unterstützen möchte.

Restdevisen / Fremdwährungen

Das kennst du bestimmt auch - wer in fremde Länder reist, hat oft Kleingeld oder noch ein paar Scheine übrig, die nicht ausgegeben werden konnten.
Hier hilfst du dem Verein: Welthungerhilfe

Werkzeug

Die Idee stammt von meinem Mann. Er hat viele kleine Werkzeuge, Schrauben etc. im Keller. Es gibt einige Organisationen, die u.a. auch Werkzeuge an Bedürftige verteilen. Stellvertretend nenne ich zunächst: Werkzeuge ohne Grenzen VoG (aus Belgien) oder Konvoi der Hoffnung e.V.